boygirl

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Geltungsbereich und Anbieterkennzeichnung

(Stand: Juli 2025)

1.1 Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln sämtliche Verträge über die Nutzung und Teilnahme an digitalen Produkten und Dienstleistungen von:

DentoGenius Health GmbH
Inhaber: Dr. med. univ. Kristina Gugg, BSc, BSc, MSc & Dr. med. dent. Tim Eichhorn
Von-Bodelschwingh-Straße 5, 40667 Meerbusch
E-Mail: office@dentogenius.com
USt-IdNr.: DE421552019
Website: www.dentogenius.com

Die AGB gelten für Online-Kurse (Live und On-Demand), E-Learning-Programme, E-Books, PDFs, Audiodateien, Webinare, Checklisten sowie alle weiteren digitalen Inhalte, die auf der Plattform www.dentogenius.com oder über Drittanbieter (z. B. Ablefy, Messenger-Dienste, Lernportale oder Webinare via Zoom o. Ä.) bereitgestellt werden.

1.2 Ausschließliche Geltung der AGB

Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn und soweit der Anbieter ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt hat. Das Schweigen auf derartige Bedingungen gilt ausdrücklich nicht als Zustimmung.

1.3 Verbraucherstatus

Das Angebot richtet sich ausschließlich an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, also an natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

Eine gewerbliche oder unternehmerische Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen, es sei denn, der Anbieter stimmt dieser schriftlich zu.

2. Leistungsbeschreibung & Leistungsumfang

2.1 Leistungsinhalt

Der Anbieter bietet über die Plattformen von Drittanbietern digitale Informations- und Bildungsformate zur Förderung der Zahn- und Mundgesundheit sowie der allgemeinen gesundheitsbezogenen Selbstkompetenz an. Der konkrete Leistungsumfang kann insbesondere folgende Elemente umfassen:

·       strukturierte Online-Kurse mit Video-Modulen, Tutorials und interaktiven Inhalten,

·       Live-Webinare sowie deren Aufzeichnungen (soweit technisch verfügbar),

·       PDF-Checklisten, E-Books, Audioformate, Tests und praxisorientierte Tools,

·       individuelle oder gruppenbasierte Betreuung via Messenger-Diensten (z. B. WhatsApp, Telegram, Facebook Messenger),

·       Zugang zu optionalen geschlossenen Austauschformaten wie Mitgliederbereichen oder Community-Plattformen (z. B. über Ablefy, Notion, Circle, vergleichbare Systeme).

Thematisch können Inhalte u. a. folgende Bereiche abdecken:

·       Zahn- und Mundgesundheit, kindliche Zahnentwicklung, Mundhygieneprävention,

·       Ernährung im Kontext oraler Gesundheit,

·       Elterncoaching im Umgang mit zahnmedizinisch relevanten Verhaltensfaktoren,

·       stressassoziierte Zahnprobleme und alltagspraktische Prävention,

·       neuropsychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen zur Verhaltensänderung,

·       Routinenaufbau, Selbstwirksamkeit und Gesundheitsverhalten.

Die Inhalte orientieren sich am aktuellen Wissensstand, stellen jedoch keine Gewähr für absolute Vollständigkeit oder Aktualität dar.

2.2 Kein medizinischer Charakter

Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Prävention und Gesundheitsbildung. Sie stellen keine medizinische, zahnmedizinische, psychotherapeutische oder heilkundliche Beratung, Diagnose oder Behandlung dar und sind nicht Teil der ärztlichen oder zahnärztlichen Tätigkeit der Anbieter.

Eine individuelle medizinische Begutachtung, Untersuchung oder persönliche Gesundheitsberatung erfolgt nicht.
Die Teilnahme ersetzt nicht den Besuch bei einem Arzt, Zahnarzt oder Heilberufler.

Es werden keine Heilversprechen abgegeben, und es erfolgt keine Erfolgs- oder Wirkungsgarantie im gesundheitlichen oder therapeutischen Sinne.

2.3 Zielgruppe und Zweck

Die Leistungen richten sich ausschließlich an Verbraucher (z. B. Eltern, Erwachsene) zur eigenverantwortlichen Gesundheitsförderung und Informationsvermittlung. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung von Krankheiten verwendet werden.

Die Inhalte sind nicht für akute Beschwerden, Notfälle oder krankhafte Zustände geeignet. In Zweifelsfällen wird zur Konsultation von Fachpersonal geraten.

2.4 Technische Plattformen

Die Bereitstellung erfolgt über technische Drittanbieter, darunter insbesondere:

·      Ablefy (www.ablefy.io) –Kurs- und Community-Plattform,

·      Zoom oder vergleichbare Tools – für Webinare, Coachings oder Calls,

·      Messenger-Dienste – für begleitende Kommunikation(z. B. WhatsApp, Telegram),

·      geschlossene Mitgliederbereiche – z. B. über Notion, Circleo. Ä.

Für die Nutzung dieser Systeme gelten zusätzlich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen. Der Anbieter hat darauf keinen Einfluss.
Der Anbieter haftet nicht für technische Ausfälle, Zugriffsprobleme oder Leistungsstörungen, die im Verantwortungsbereich dieser Drittanbieter liegen. Im Übrigen gilt die Haftungsregelung in Ziff. 13 dieser AGB.

2.5 Inhaltsänderungen und Flexibilität

Der Anbieter behält sich vor, Inhalte, Module, Formate oder Leistungen in angemessenem Rahmen zu ändern, anzupassen oder zu aktualisieren, insbesondere wenn:

·       rechtliche, technische oder datenschutzrechtliche Anforderungen dies verlangen,

·       didaktische, wissenschaftliche oder fachliche Gründe vorliegen,

·       Inhalte zur Qualitätsverbesserung modernisiert oder erweitert werden.

Dabei wird stets der Kernnutzen des Gesamtprogramms gewahrt.
Ein Anspruch auf bestimmte Inhalte in spezifischer Form, Reihenfolge oder Dauer besteht nicht, solange die Hauptleistung nicht wesentlich beeinträchtigt ist.

2.6 Persönliche Begleitung (Messenger, Gruppenformate)

Sofern eine individuelle Begleitung, Community-Moderation oder Feedback durch den Anbieter oder dessen Team erfolgt (z. B. über Messenger oder Zoom), stellt dies keine medizinische Betreuung dar. Eine kontinuierliche Verfügbarkeit oder sofortige Rückmeldung kann nicht garantiert werden.

Die Interaktion dient ausschließlich der allgemeinen Orientierung, Umsetzungshilfe und emotionalen Unterstützung im Rahmen des Programms.

2.7 Dauer, Verfügbarkeit und Termine

Die Programmlaufzeit sowie die Dauer des Zugriffs (z. B. 12 Wochen aktives Coaching, 12 Monate Zugriff auf Inhalte) ergeben sich aus dem jeweiligen Programm.

Live-Termine, Support-Zeiten und Inhalte werden in der Kursbeschreibung angegeben und können bei Bedarf geringfügig angepasst werden. Alle Zeitangaben dienen der Orientierung und sind, sofern nicht ausdrücklich anders zugesichert, nicht verbindlich garantierter Bestandteil des Leistungsumfangs.

2.8 Kostenlose Inhalte und Leistungen

Der Anbieter stellt auf freiwilliger Basis gelegentlich kostenfreie Inhalte zur Verfügung, z. B. E-Books, Checklisten, Audios, Webinare oder Schnuppermodule.
Diese Inhalte begründen kein vertragliches Leistungsversprechen. Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, solche Inhalte zu ändern, einzuschränken oder einzustellen.
Die Nutzung erfolgt ausschließlich zu privaten Zwecken. Eine gewerbliche Verwertung, Veröffentlichung oder Weitergabe ist untersagt, sofern nicht ausdrücklich schriftlich erlaubt.

3. Vertragsschluss

3.1 Angebot

Die Darstellung von Kursen, Webinaren, Video-on-Demand-Inhalten, digitalen Gesundheitsformaten und Zusatzleistungen auf Websites, Verkaufsseiten, Drittplattformen (z. B. Ablefy, CopeCart, Digistore24) oder im Rahmen von Werbeanzeigen stellt kein verbindliches Angebot dar.

Der Kunde gibt ein verbindliches Angebot ab, indem er den auf der Angebotsseite integrierten Bestellprozess vollständig durchläuft und den abschließenden Button – etwa mit der Beschriftung „Jetzt kaufen“, „Zahlungspflichtig bestellen“ oder „Zugang freischalten“ – betätigt.

3.2 Bestellbestätigung / Annahme

Nach Absenden der Bestellung erhält der Kunde eine Bestätigung per E-Mail über die genutzte Drittplattform. Mit dieser gilt der Vertrag als angenommen.

3.3 Hinweise

Hinweis zum Kursstart (bei Vorverkauf oder Launch-Phasen):
Sofern der Kunde den Kurs vor dem offiziellen Programmbeginn erwirbt (z. B. im Rahmen einer Warteliste, Vorverkaufsaktion oder Pre-Launch-Phase), erfolgt der Zugang erst mit dem offiziellen Startdatum, das im jeweiligen Angebot angegeben ist. In diesem Fall erhält der Kunde eine vorläufige Bestellbestätigung; die Freischaltung erfolgt zum angekündigten Programmstart.

Hinweis zur Freischaltungslogik (Einmal- und Ratenzahlung):
Unabhängig von der gewählten Zahlungsweise (Einmalzahlung oder Ratenmodell) werden nach Vertragsschluss und Zahlungsbestätigung zunächst die ersten drei Module (Einführung, Modul 1 und Modul 2) freigeschaltet. Die weiteren Inhalte werden nach Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist automatisch freigeschaltet. Diese Staffelung gilt unabhängig davon, ob der Kunde eine vollständige oder ratierliche Bezahlung gewählt hat.

Hinweis zur Speicherung:
Der Vertragstext wird vom Anbieter nicht dauerhaft über das Nutzerkonto zugänglich gemacht. Eine Bestellbestätigung mit den wesentlichen Vertragsdaten (z. B. Produkt, Preis, Zahlungsart) wird dem Kunden nach Vertragsschluss per E-Mail zur Verfügung gestellt. Es wird empfohlen, diese E-Mail sowie die Bestellübersicht eigenständig zuspeichern (z. B. als PDF oder Ausdruck).

3.4 Zusatzoptionen und Bonusinhalte

Zusatzoptionen, Module oder Bonusinhalte sind nur dann verbindlicher Vertragsbestandteil, wenn sie in der Bestellübersicht klar ausgewiesen wurden.

3.5 Vertragsablehnung durch Anbieter

Der Anbieter behält sich vor, Vertragsangebote ohne Angabe von Gründen abzulehnen, insbesondere:

·       bei Verdacht auf Missbrauch (z. B. illegale Weitergabe),

·       bei Verstößen gegen AGB oderLizenzbedingungen,

·       bei technischen Fehlern oder Manipulationen im Buchungssystem,

·       oder wenn die angegebenen Daten unvollständig oder unplausibel sind.

4. Freischaltung der Inhalte & Kurszugang

4.1 Zugang zu den Inhalten

Der Zugang zu den vertraglich vereinbarten digitalen Kursinhalten erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Bestellvorgangs sowie nach bestätigtem Zahlungseingang.
Der Kunde erhält die hierfür erforderlichen Zugangsdaten oder personalisierten Links per E-Mail. Die Bereitstellung erfolgt über Drittplattformen oder geschützte Mitgliederbereiche (z. B. Ablefy, Notion, Circle oder vergleichbare Dienste).

4.2 Personalisierter Zugang

Der Zugang zu den Inhalten ist personengebunden und nicht übertragbar. Die Zugangsdaten (z. B. Login, Passwort, personalisierter Link) dürfen nicht an Dritte weitergegeben oder öffentlich zugänglich gemacht werden.

Die Nutzung der Kursinhalte ist ausschließlich im Rahmen der vertraglich erlaubten privaten, nicht-kommerziellen Einzelplatzlizenz zulässig (vgl. Ziffer 8).

4.3 Zugriffsdauer und Verfügbarkeit

Die Inhalte stehen dem Kunden für die in der jeweiligen Angebotsbeschreibung ausdrücklich genannte Dauer zur Verfügung (z. B. 12 Monate ab Vertragsbeginn oder Programmbeginn). Ein Anspruch auf lebenslangen oder unbefristeten Zugang besteht nur, wenn dies ausdrücklich und schriftlich vereinbart wurde.

Der Anbieter ist berechtigt, Inhalte nach Ablauf der Zugriffsfrist zu deaktivieren oder zu löschen. Eine langfristige Speicherung durch den Anbieter wird nicht gewährleistet.

4.4 Technische Voraussetzungen

Die Nutzung der Inhalte setzt voraus, dass der Kunde über eine funktionierende Internetverbindung, ein kompatibles Endgerät sowie einen aktuellen Browser verfügt. Es obliegt dem Kunden, diese Voraussetzungen eigenverantwortlich sicherzustellen.

Die Mindestanforderungen werden dem Kunden vor Vertragsschluss auf der Website oder im Kundenbereich transparent mitgeteilt.

Der Anbieter haftet nicht für Zugriffsprobleme, die auf die technische Ausstattung oder Konfiguration des Kunden zurückzuführen sind, sofern diese außerhalb seines Einflussbereichs liegen. Im Übrigen gelten die Haftungsregelungen gemäß Ziff. 13 dieser AGB.

4.5 Verdacht auf Missbrauch und Zugriffssperre

Bei begründetem Verdacht auf missbräuchliche Nutzung – etwa durch:

·       wiederholte gleichzeitige Logins über verschiedene IP-Adressen,

·       systematisches Herunterladen, Mitschneiden oder Weitergeben von Inhalten,

·       öffentliches Teilen von Zugangsdaten oder Materialien,

ist der Anbieter berechtigt, den Zugang zum Kursangebot vorübergehend zu sperren und eine Überprüfung einzuleiten. Der Kunde wird über die Sperrung informiert und erhält Gelegenheit zur Stellungnahme.

Im Falle eines nachweislich bestätigten Missbrauchs behält sich der Anbieter das Recht vor, den Zugang dauerhaft zu sperren, etwaige Schadensersatzforderungen geltend zu machen und weitere zivil- und strafrechtliche Schritte einzuleiten (vgl. Ziff. 9).

5. Zahlungsbedingungen & Verzug

5.1 Preise und Aktionsangebote

Die Höhe der Vergütung für die angebotenen Leistungen ergibt sich aus der jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses veröffentlichten Angebotsbeschreibung auf der Verkaufsseite, Plattform oder Angebots-E-Mail. Alle Preise verstehen sich als Endpreise inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer, sofern nicht ausdrücklich anders ausgewiesen. Kostenlose Angebote unterliegen nicht diesen Zahlungsbedingungen.

Rabattcodes, Aktionspreise oder Vorteile aus Wartelistenangeboten gelten nur im ausdrücklich definierten Aktionszeitraum und nur für die konkret bezeichneten Leistungen. Ein Anspruch auf rückwirkende Erstattung oder Anpassung besteht nicht. Rabattcodes sind personenbezogen oder zeitlich limitiert und dürfen nicht weitergegeben oder missbräuchlich verwendet werden. Der Anbieter behält sich vor, missbräuchlich verwendete Rabattcodes nachträglich zu stornieren und den regulären Preis einzufordern.

5.2 Zahlungsarten und -modalitäten

Die Zahlung kann – je nach Angebot – als Einmalzahlung oder in vereinbarten Raten erfolgen. Die Auswahl der Zahlungsart erfolgt im Checkout-Prozess und ist nach Vertragsschluss verbindlich. Ein Anspruch auf Ratenzahlung besteht nicht. Diese wird rein kulanzbasiert gewährt und kann vom Anbieter bei begründetem Anlass (z. B. wiederholtem Zahlungsverzug) widerrufen werden.

5.3 Zahlungsabwicklung über Drittanbieter

Die Zahlungsabwicklung erfolgt über externe Zahlungsdienstleister (z. B. Ablefy, CopeCart, Digistore24, Stripe, PayPal). Es gelten ergänzend die AGB und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsanbieters.

Der Anbieter erhält keinen Zugriff auf sensible Zahlungsdaten wie Kreditkartennummern oder Bankverbindungen und übernimmt keine Haftung für technische Ausfälle oder Verzögerungen im Zuständigkeitsbereich des Zahlungsanbieters.

5.4 Fälligkeit

·       Bei Einmalzahlung ist der Gesamtbetrag sofort mit Vertragsschluss zur Zahlung fällig, sofern keine abweichende Zahlungsfrist im Angebot ausgewiesen ist.

·       Bei Ratenzahlung ist die erste Rate sofort fällig, alle weiteren Raten folgen gemäß dem im Bestellprozess gewählten Rhythmus (z. B. monatlich zum selben Kalendertag).

Der Kunde ist verpflichtet, für ausreichende Kontodeckung und Aktualität der Zahlungsdaten zu sorgen.

5.5 Freischaltung bei Zahlungsverzug oder SEPA-Verzögerung

Der Anbieter ist berechtigt, den Zugang zu den Inhalten bis zum Zahlungseingang zu verweigern oder die Freischaltung zu verzögern, insbesondere bei SEPA-Lastschriften oder Vorkasse. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine Einmalzahlung oder ein Ratenmodell handelt.

5.6 Außerordentliche Kündigung bei Zahlungsverzug

Kommt der Kunde wiederholt oder erheblich in Zahlungsverzug oder reagiert nicht auf Mahnungen, ist der Anbieter berechtigt, den Zugang zu den Leistungen dauerhaft zu sperren und das Vertragsverhältnis außerordentlich zu kündigen. Ein Anspruch auf Rückerstattung bereits geleisteter Zahlungen besteht in diesem Fall nicht. Der Anbieter behält sich ausdrücklich vor, offene Forderungen gerichtlich durchzusetzen oder ein Inkassounternehmen zu beauftragen.

5.7 Aufrechnungsverbot und Zurückbehaltungsrecht

Der Kunde ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn seine Gegenforderung rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder entscheidungsreif ist.
Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Kunde nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

6. 14-Tage-Geld-zurück-Garantie

6.1 Geltungsbereich und Kulanzcharakter

Der Anbieter gewährt dem Kunden zusätzlich zum gesetzlichen Widerrufsrecht eine freiwillige 14-Tage-Geld-zurück-Garantie nach Maßgabe dieser Bestimmungen.
Es handelt sich dabei um eine Kulanzregelung ohne gesetzliche Verpflichtung.

6.2 Beginn der Garantiefrist

Die Frist beginnt nicht mit dem Bestelldatum, sondern erst mit dem tatsächlichen Erstzugriff auf den Kursbereich (z. B. nach offiziellem Programmstart bzw. Freischaltung der ersten Module), der spätestens innerhalb von 5 bis 10 Kalendertagen nach Versand der Zugangsdaten – per E-Mail oder Drittplattform (abhängig von der technischen Bereitstellung und dem jeweiligen Launch-Zeitplan) erfolgt. Der Anbieter dokumentiert den Zeitpunkt des Erstzugriffs systemseitig. Eine Verlängerung der Garantiefrist über diesen Zeitraum hinaus erfolgt nicht.

6.3 Voraussetzungen der Erstattung

Voraussetzung für dieRückerstattung im Rahmen der freiwilligen Geld-zurück-Garantie ist:

·       eine eindeutige Erklärung des Kunden in Textform (z. B. per E-Mail an office@dentogenius.com),

·       innerhalb der 14-Tage-Frist nach Erstzugriff,

·       mit Hinweis auf die Inanspruchnahme der freiwilligen Garantie.

Die Garantie gilt ausschließlich für den Zugang zu den zunächst freigeschalteten ersten drei Kursmodulen (Einführung, Modul 1 und Modul 2). Sobald darüber hinausgehende Inhalte freigeschaltet oder konsumiert wurden (z. B. Modul 3 oder Bonusmaterialien), erlischt die Garantie automatisch.

6.4 Erstattungsabwicklung

Die Rückerstattung erfolgt grundsätzlich auf dem ursprünglich verwendeten Zahlungsweg. Etwaige durch Drittanbieter verursachte Kosten (z. B. Zahlungsabwicklungsgebühren, Rücklastschriftkosten) die nachweislich außerhalb des Einflussbereichs des Anbieters liegen, können im Einzelfall abgezogen werden, sofern sie dokumentiert und verhältnismäßig sind.

6.5 Missbrauchsschutz

Die freiwillige Garantie kann pro Kursprodukt nur einmalig pro natürlicher Person in Anspruch genommen werden. Mehrfache oder systematisch missbräuchliche Inanspruchnahme (z. B. durch Fake-Accounts, abweichende E-Mail-Adressen, o. ä.) ist unzulässig und berechtigt den Anbieter, den Kunden dauerhaft von künftigen Angeboten auszuschließen.

6.6 Verhältnis zum gesetzlichen Widerrufsrecht

Diese Garantie ersetzt nicht das gesetzlich garantierte Widerrufsrecht nach § 355 BGB, sondern tritt ergänzend daneben. Der Kunde kann – unabhängig von der hier beschriebenen Garantie – auch das gesetzliche Widerrufsrecht ausüben, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Hinweise hierzu finden sich in Ziffer 7 sowie in der separat zur Verfügung gestellten Widerrufsbelehrung.

7. Widerrufsrecht (gesetzlich)

Verbrauchern steht bei Abschluss eines Fernabsatzvertrags ein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß §§ 355ff. BGB zu. Dieses besteht unabhängig von der in Ziffer 6 geregelten freiwilligen Geld-zurück-Garantie des Anbieters. Genaue Informationen hierzu finden sich in der bei Vertragsschluss separat zur Verfügung gestellten Widerrufsbelehrung.

8. Urheberrecht / Nutzungsrechte / Lizenzbedingungen

8.1 Urheberrechtlicher Schutz

Sämtliche im Rahmen der gebuchten Leistungen bereitgestellten Inhalte – insbesondere Videos, Audios, PDFs, E-Books, Checklisten, Coaching-Materialien, Templates, Texte, Webinare, Präsentationen sowie Inhalte aus Messenger-Gruppen, E-Mail-Support oder geschlossenen Communitys – sind urheberrechtlich geschützt im Sinne der §§ 2 ff. UrhG.

Alle Rechte an diesen Inhalten, einschließlich Nutzungs-, Verwertungs-, Vervielfältigungs- und Bearbeitungsrechten, liegen ausschließlich bei der:

DentoGenius Health GmbH
Inhaber: Dr.med.univ. Kristina Gugg, BSc, BSc, MSc und Dr.med.dent. Tim Eichhorn
Von-Bodelschwingh-Straße 5, 40667 Meerbusch

Eine Verwendung außerhalb des vertraglich vereinbarten Rahmens ist ausdrücklich untersagt.

8.2 Einräumung des Nutzungsrechts

Mit Zustande kommen des Vertrages erhält der Kunde ein einfaches, nicht ausschließliches, nicht übertragbares und zeitlich begrenztes Nutzungsrecht an den bereitgestellten digitalen Inhalten des Anbieters (z. B. Video-Kurse, Audio-Dateien, PDF-Dokumente, Webinare, eBooks, Checklisten, Coaching- oder Betreuungsinhalte).

8.3 Zweck und Umfang der Nutzung

Die Nutzung ist ausschließlich zu privaten, nicht-kommerziellen Zwecken im Rahmen der vertraglich vereinbarten Kursumgebung gestattet.

Unzulässig ist insbesondere die:

·       gewerbliche oder freiberufliche Verwendung,

·       Vervielfältigung, Vermietung, Verleih oder Weitergabe an Dritte,

·       Nutzung in Trainings, Schulungen, Webinaren, Präsentationen oder für Coachingzwecke,

·       Veröffentlichung auf anderen Plattformen, Webseiten oder sozialen Netzwerken.

Eine hiervon abweichende Nutzung ist nur mit vorheriger ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Anbieters zulässig.

8.4 Personalisierung & Familienintegration

Das Nutzungsrecht ist personenbezogen und an die beim Vertragsschluss benannte Person gebunden. Eine Nutzung durch Dritte, Teams oder Gruppen ist ausgeschlossen.

Ausnahme: Eine punktuelle Mitbetrachtung einzelner Kursinhalte durch Familienangehörige (z. B. Ehepartner, Elternteil oder Großelternteil) ist zulässig, sofern:

·       kein eigener Login erfolgt,

·       dies ausschließlich der pädagogischen Integration im familiären Alltag dient,

·       keine Weitergabe oder Vervielfältigung erfolgt.

Zugangsdaten, Links und Kursmaterialien dürfen nicht öffentlich oder an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.

8.5 Nutzung im Internet / Social Media

Es ist untersagt, Inhalte – ganz oder in wesentlichen Teilen – ohne vorherige Genehmigung:

·      auf Social-Media-Kanälen zu veröffentlichen,

·      in Foren, Gruppen oder Communities zu posten,

·      öffentlich zugänglich zu machen oder technisch hochzuladen.

Erlaubt ist:

·       die persönliche, inhaltlich korrekte Erwähnung einzelner Erfahrungen oder Zitate,

·       sofern der Anbieter namentlich genannt wird (z. B.@dentogeniushealth),

·       und keine entstellende, irreführende oder aus dem Zusammenhang gerissene Darstellung erfolgt.

8.6 Systematische Speicherung, Kopieren, Aufzeichnung

Untersagt ist jede Form der systematischen Vervielfältigung, Speicherung oder Aufnahme, insbesondere durch:

·       Bildschirmaufnahmeprogramme (Screen-Recorder),

·       Video-Downloader oder Browser-Plugins,

·       systematische Screenshots oder PDF-Captures,

·       technische Umgehung von Schutzfunktionen oder IP-Logins.

Zulässig ist das punktuelle Anfertigen von Notizen oder Screenshots zur privaten Nutzung, sofern:

·       keine systematische Archivierung oder Weitergabe erfolgt,

·       keine urheberrechtlich geschützten Inhalte entstellt oder unkenntlich gemacht werden,

·       keine öffentliche Weiterverwendung erfolgt.

8.7 Lizenzdauer & Ablauf

Das Nutzungsrecht ist zeitlich befristet auf die in der jeweiligen Produktbeschreibung genannte Dauer (z. B. 12 Monate ab Vertrags- oder Programmbeginn). Nach Ablauf dieser Frist endet das Nutzungsrecht automatisch und ohne gesonderte Kündigung. Ein Anspruch auf dauerhaften Zugang besteht nur bei ausdrücklicher schriftlicher Vereinbarung.

8.8 Technische Schutzmaßnahmen

Der Anbieter ist berechtigt, Inhalte durch technische Maßnahmen zu schützen, u. a. durch:

·       Wasserzeichen,

·       individuelle Zugangscodes,

·       IP-Sperren,

·       Digital Rights Management (DRM) oder Downloadschutz.

Ein aktives Umgehen dieser Schutzmaßnahmen ist untersagt.

9. Konsequenzen bei Verstoß / Vertragsstrafe / Durchsetzung

9.1 Missbrauch & Sanktionen

Bei Verstößen gegen die Lizenzbedingungen, die Vertraulichkeitsverpflichtung oder bei anderer missbräuchlicher Nutzung ist der Anbieter berechtigt, ohne Vorankündigung:

·       den betreffenden Account oder Zugang vorübergehend oder dauerhaft zu sperren,

·       den Vertrag und das Nutzungsverhältnis außerordentlich und fristlos zu kündigen,

·       zivilrechtliche Schritte (z. B. Unterlassung,Schadensersatz) einzuleiten,

·       und – sofern eine unberechtigte Weitergabe nachgewiesen werden kann – eine Vertragsstrafe gemäß Ziffer 9.2 geltend zu machen.

9.2 Vertragsstrafe

Der Kunde verpflichtet sich, die bereitgestellten Inhalte (insbesondere digitale Materialien, Kursinhalte, Arbeitsblätter, Videos oder Software) ausschließlich im vertraglich vereinbarten Rahmen zu nutzen. Bei einem schuldhaften Verstoß gegen diese Verpflichtung – insbesondere bei unberechtigter Vervielfältigung, Weitergabe oder öffentlicher Zugänglichmachung – kann der Anbieter vom Kunden eine angemessene Vertragsstrafe verlangen. Die Höhe der Vertragsstrafe bestimmt sich nach Art und Schwere des Verstoßes, beträgt jedoch mindestens 1.000 € pro Einzelfall. Der Anbieter kann bei schwerwiegenden Verstößen (z. B. systematischer Datenexport, kommerzielle Verwertung, Upload auf Drittplattformen) eine höhere Vertragsstrafe geltend machen, deren Angemessenheit im Streitfall durch ein Gericht überprüfbar ist. Die Vertragsstrafe wird nicht auf etwaige Schadensersatzansprüche angerechnet. Diese Regelung gilt nur gegenüber Unternehmern im Sinne von § 14 BGB. GegenüberVerbrauchern bleibt die Geltendmachung gesetzlicher Ansprüche vorbehalten.

9.3 Durchsetzung & externe Plattformen

Im Fall der Veröffentlichung oder Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte auf Drittplattformen (z. B. Social Media, Google Drive, Telegram, YouTube, Mega.nz, Dropbox) ist der Anbieter berechtigt:

·       Unterlassung und Löschung im Wege des Notice-and-Take-Down-Verfahrens geltend zu machen,

·       Plattformbetreiber, Domain-Hoster, Google oder andere Aufsichtsstellen zu informieren,

·       zusätzlich gerichtliche Schritte (z. B. einstweilige Verfügung, Unterlassungsklage) einzuleiten.

10. Vertraulichkeit

10.1 Vertrauliche Behandlung von Zugangsdaten

Der Kunde verpflichtet sich, sämtliche ihm übermittelten Zugangsdaten, Passwörter, Login-Informationen, personalisierte Freischaltlinks oder andere sicherheitsrelevanten Informationen streng vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe an Dritte – sei es gegen Entgelt oder unentgeltlich – ist ausdrücklich untersagt.

10.2 Vertraulichkeit gegenüber Dritten & Plattformzugängen

Die Vertraulichkeitspflicht umfasst insbesondere auch den Zugang zu:

·      Kurs- und Coachingplattformen (z. B. Ablefy, Notion,Circle),

·       Messenger-Kanälen (z. B. WhatsApp-Gruppen, Facebook-Communities),

·       E-Mail-Begleitung, Live-Calls, persönlichen Kommentarfeldern oder sonstigen geschlossenen Kommunikationsbereichen.

Eine eigenständige Nutzung, Anmeldung oder Interaktion durch Dritte – auch innerhalb des eigenen Haushalts – ist grundsätzlich nicht gestattet, es sei denn, sie erfolgt im engen Ausnahmefall gemäß Ziffer 10.3.

10.3 Fortdauer der Vertraulichkeitspflicht

Die Verpflichtung zur Vertraulichkeit besteht auch über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus, insbesondere in Bezug auf:

·       Zugangsdaten und Plattforminformationen,

·       individuelle Coachinginhalte (z. B. aus Gruppencoachings, Messenger-Nachrichten, Live-Calls),

·       interne Workflows, Skripte, Vorlagen und strukturierte Programminhalte,

·       nicht öffentliche Kommentare, Rückmeldungen oder Materialien.

Eine nachträgliche Verwendung, Verwertung, Weitergabe oder Veröffentlichung solcher Informationen ist untersagt und kann rechtlich verfolgt werden.

11. Lehrmaterial & technische Voraussetzungen

11.1 Bereitstellung von Lehrmaterialien

Sämtliche Inhalte werden ausschließlich digital zur Verfügung gestellt. Die bereitgestellten digitalen Kursmaterialien und begleitenden Inhalte umfassen – je nach gebuchtem Produkt – unter anderem:

·       Video- und Audiomodule, PDF-Dateien, E-Books, interaktive Checklisten, Quizze, Workbooks,

·       Live-Elemente wie Webinare, Gruppencalls oder digitale Fragerunden (z. B. via Zoom),

·       interaktive Formate übergeschlossene Plattformen (z. B. Ablefy, Notion, Circle) oder Messenger (z. B.WhatsApp, Facebook),

·       ergänzende schriftliche oder auditive Inhalte (z. B. Audionotizen, Reflexionsfragen, Gruppenfeedback).

Die Materialien stehen grundsätzlich über digitale Drittplattformen im geschützten Mitgliederbereich zur Verfügung. Ein Anspruch auf bestimmte Dateiformate oder Darstellungstechniken besteht nicht.

11.2 Verfügbarkeit der Inhalte

Der Anbieter gewährleistet, dass die Kursinhalte während der vertraglich zugesicherten Zugriffsdauer (z. B. 12 Monate ab Programmbeginn) im Rahmen des technischen Stands abrufbar sind.

Kurzzeitige Unterbrechungen aufgrund von Wartungen, Sicherheitsupdates, gesetzlicher Vorgaben oder technischen Anpassungen gelten nicht als Mangel, sofern sie nur vorübergehend sind und die Verfügbarkeit der Inhalte insgesamt nichtwesentlich beeinträchtigen.

Der Anbieter bemüht sich, geplante Wartungen nach Möglichkeit im Voraus anzukündigen.

11.3 Teilnahme an Live-Formaten & rechtlicher Rahmen

Für die Teilnahme an Live-Formaten (z. B. Webinaren, Gruppencalls, digitalen Q&A-Sessions) ist Folgendes erforderlich:

·       eine stabile Internetverbindung,

·       ein geeignetes Endgerät mit funktionierender Audio- und ggf. Videofunktion,

·       aktuelle Browser- oderApp-Versionen,

·       sowie ggf. eine rechtzeitige Anmeldung zum jeweiligen Termin.

Vertraglich zugesicherte Live-Formate sind im Kursumfang benannt und zählen zur vertraglichen Hauptleistung. Ein Anspruch auf Nachholung oder Aufzeichnung besteht jedoch nur, sofern eine Teilnahme aufgrund technischer Probleme auf Seiten des Anbieters nicht möglich war.

Nicht ausdrücklich zugesicherte Live-Formate – etwa zusätzliche Sprechstunden, spontane Gruppencalls, Specials während des Kurszeitraums oder Q&A-Sessions auf Anfrage – gelten als freiwillige Bonusleistungen zur inhaltlichen Vertiefung.

Für diese freiwilligen Zusatzformate gilt:

·       Ein Anspruch auf Nachholung, Aufzeichnung oder Ersatzteilnahme besteht nicht.

·       Der Anbieter ist berechtigt, solche Inhalte nach eigenem Ermessen bereitzustellen, zusammenzufassen oder in Gruppenfeedback zu integrieren – ohne Rechtsanspruch auf Wiederholbarkeit oder Vollständigkeit.

Sofern eine Veranstaltung wie angekündigt stattfindet und eine zumutbare Ersatzverfügbarkeit (z. B. Mitschrift, Gruppenfeedback, Zusammenfassung) angeboten wird, besteht keinerlei Anspruch auf erneute Durchführung oder finanzielle Kompensation.

11.4 Risikobereich für Endgeräte & Netzwerke

Fehlende Systemvoraussetzungen, veraltete Hardware, inkompatible Software, persönliche Netzwerkprobleme (z. B. instabile WLAN-Verbindung, blockierte Ports, Firewalls, Spamfilter) oder eingeschränkte Nutzerkonfigurationen (z. B. Popup-Blocker, AdBlocker) liegen ausschließlich im Risikobereich des Kunden.

Sofern die Inhalte serverseitig ordnungsgemäß bereitgestellt werden und die Nutzung durch Umstände im technischen Verantwortungsbereich des Kunden verhindert wird, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder Ersatzleistung.

11.5 E-Mail-Kommunikation & Informationspflicht

Der Kunde verpflichtet sich, beim Kauf eine gültige und regelmäßig genutzte E-Mail-Adresse anzugeben und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aktiv zu überwachen. Verzögerungen durch fehlerhafte oder unvollständig gewartete E-Mail-Konten liegen grundsätzlich im Verantwortungsbereich des Kunden, sofern der Anbieter die E-Mails ordnungsgemäß versendet hat.

12. Mängelhaftung (Gewährleistung)

Für sämtliche digitalen Inhalte gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung gemäß §§ 327d ff. BGB. Der Kunde hat bei Vorliegen eines Mangels Anspruch auf Nacherfüllung. Ist diese fehlgeschlagen oder nicht zumutbar, kann der Kunde den Preis mindern oder vom Vertrag zurücktreten. Etwaige zusätzliche Garantien bestehen nur, sofern sie ausdrücklich und schriftlich vereinbart wurden.

13. Haftungsausschluss

13.1 Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit

Der Anbieter haftet uneingeschränkt nur für Schäden, die durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Erfüllungsgehilfen verursacht wurden.

13.2 Haftung bei einfacher Fahrlässigkeit (Kardinalpflichten)

Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur für die Verletzung sogenannter Kardinalpflichten, also solcher Pflichten, deren Erfüllung zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vertrags notwendig ist und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. In diesem Fall ist die Haftung auf den bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.

13.3 Haftung für Inhalte und Aktualität

Der Anbieter übernimmt keine Haftung für inhaltliche Fehler oder veraltete Informationen, sofern diese nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Eine dauerhafte inhaltliche Aktualisierung der Materialien wird nicht garantiert, sofern keine gesetzliche Verpflichtung besteht (z. B. nach § 327f BGB).

13.4 TechnischeVoraussetzungen auf Kundenseite

Die Verantwortung für technische Voraussetzungen (z. B. funktionsfähiges Endgerät, aktuelle Software, stabile Internetverbindung, geeignete Browser, ausreichender Virenschutz, Firewallkonfiguration) liegt ausschließlich beim Kunden. Der Anbieter haftet nicht für Nutzungsausfälle oder Schäden, die durch fehlerhafte Technik oder unsachgemäße Handhabung auf Kundenseite entstehen.

13.5 Haftung für Drittplattformen

Soweit der Anbieter Drittplattformen nutzt (z. B. Ablefy, Zoom, WhatsApp, Facebook), haftet er nicht für deren technische Verfügbarkeit, Datenschutzpraktiken oder Ausfälle außerhalb seines Einflussbereichs. Die Nutzung dieser Plattformen erfolgt auf eigene Verantwortung des Kunden unter Beachtung der jeweiligen Nutzungsbedingungen der Drittanbieter.

13.6 Haftung für Inhalte anderer Nutzer

Für Äußerungen, Inhalte oder Verhaltensweisen anderer Nutzer innerhalb begleitender Kommunikationskanäle (z. B. WhatsApp-Gruppen, Facebook-Communities, Foren, Live-Calls) übernimmt der Anbieter keine Verantwortung für den Inhalt. Der Anbieter stellt diese Kommunikationsräume lediglich als ergänzende Austauschmöglichkeit zur Verfügung. Eine permanente Moderation oder Prüfung sämtlicher Beiträge erfolgt nicht. Der Anbieter verpflichtet sich jedoch, rechtswidrige Inhalte unverzüglich zu entfernen oder zu melden, sobald er konkrete Kenntnis davon erhält. Hinweise können jederzeit an support@dentogenius.com gesendet werden. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen, sofern der Anbieter seiner Prüfungspflicht nach Kenntniserlangung nachkommt.

13.7 Ausnahmen von der Haftungsbeschränkung

Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei:

·       Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit,

·       Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz,

·       arglistigem Verschweigen eines Mangels,

·       ausdrücklich zugesicherten Eigenschaften oder Garantien (sofern schriftlich vereinbart).

13.8 Gesetzlich zwingende Haftungsvorschriften

Im Übrigen bleiben zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften unberührt.

14. Änderungsvorbehalt

14.1 Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Der Anbieter kann diese AGB mit Wirkung für laufende Verträge ändern, sofern dies aus triftigem sachlichen Grund erforderlich ist und die Änderung für den Kunden zumutbar ist.

Als Gründe gelten insbesondere:

·       gesetzliche oder regulatorische Änderungen,

·       Anpassungen aufgrund gerichtlicher Entscheidungen oder behördlicher Vorgaben,

·       sicherheits- oder datenschutzrechtlich erforderliche Änderungen,

·       technischer Wandel, etwa durch Plattformwechsel oder Softwareumstellungen,

·       Klarstellungen oder redaktionelle Überarbeitungen zur Verständlichkeit.

14.2 Verfahren zur AGB-Änderung

Der Anbieter informiert den Kunden über geplante Änderungen der AGB rechtzeitig vor deren Inkrafttreten in Textform (z. B. per E-Mail, Kundenportal oder Mitgliederbereich).
Die Ankündigung erfolgt mindestens 14 Tage vor Inkrafttreten, es sei denn, eine kürzere Frist ist aufgrund dringlicher rechtlicher, sicherheitsrelevanter oder technischer Umstände erforderlich. In der Änderungsmitteilung wird auf das Widerspruchsrecht und dessen Folgen ausdrücklich hingewiesen. Widerspricht der Kunde den Änderungen nicht innerhalb der in der Mitteilung gesetzten Frist, gelten die Änderungen als akzeptiert. Diese Regelung gilt nur, wenn der Kunde bei Vertragsschluss ausdrücklich auf dieses Verfahren hingewiesen wurde.

14.3 Widerspruchsrecht & Sonderkündigung

Im Falle eines fristgerechten Widerspruchs gegen wesentliche Änderungen bleiben die bisherigen Vertragsbedingungen zunächst wirksam.
Der Anbieter ist jedoch berechtigt, das Vertragsverhältnis mit angemessener Frist außerordentlich zu kündigen, wenn eine Fortführung unter den bisherigen Bedingungen aus rechtlichen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen unzumutbar ist.

14.4 Kein Rückerstattungsanspruch bei zumutbarer Änderung

Zumutbare Änderungen oder Anpassungen gemäß den obigen Regelungen berechtigen den Kunden nicht zur Minderung, Rückforderung, Sonderkündigung oder anderweitiger Kompensation, sofern der vertraglich zugesagte Gesamtwert des Angebots und der Zugriff auf die wesentlichen Inhalte weiterhin gewahrt bleiben.

15. Anwendbares Recht & Gerichtsstand

15.1 Geltendes Recht

Die Vertragssprache ist Deutsch. Für sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen dem Anbieter und dem Kunden gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Dies gilt auch bei grenzüberschreitenden Leistungen, soweit dem keine zwingenden verbraucherschutzrechtlichen Vorschriften des Wohnsitzstaates des Kunden entgegenstehen (vgl. Art. 6 Abs. 2 Rom-I-VO).

15.2 Erfüllungsort und Gerichtsstand

Handelt es sich beim Kunden um einen Unternehmer, Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist Erfüllungsort sowie ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag der Sitz des Anbieters in 40667 Meerbusch, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

15.3 Internationale Verbraucherregelung

Bei Verbrauchern mit gewöhnlichem Aufenthalt außerhalb Deutschlands, aber innerhalb der Europäischen Union, bleiben zwingende Schutzvorschriften des jeweiligen Heimatstaates unberührt (§ 40 Abs. 2 BGB i. V. m. Art. 6 Abs. 2 Satz 2 Rom-I-VO).

16. Verbraucherschlichtung / § 36 VSBG

16.1 Keine Verpflichtung zur Teilnahme

Der Anbieter ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) teilzunehmen. Diese Erklärung erfolgt gemäß § 36 VSBG und gilt unabhängig vom konkreten Verbraucherstatus des Kunden.

16.2 Plattform der EU zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform)

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, erreichbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Der Anbieter weist darauf hin, dass er nicht an einem Verfahren über diese Plattform teilnehmen wird. Es besteht keine Verpflichtung zur Nutzung dieser Möglichkeit.

16.3 Kein Ausschluss individueller Rechte

Dieser Hinweis stellt keinen Verzicht auf gesetzliche Individualrechte oder gerichtliche Geltendmachung dar. Kunden und Verbraucher können ihre Rechte weiterhin uneingeschränkt im ordentlichen Rechtsweg durchsetzen.

17. Datenschutzhinweis (Kurzfassung)

17.1 Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen dieses Programms ist:

Firmenname:
DentoGenius Health GmbH

Vertreten durch:
Dr. med. univ. Kristina Gugg, BSc, BSc, MSc (Geschäftsführerin)
Dr. med. dent. Tim Eichhorn (Geschäftsführer)

Anschrift:
Von-Bodelschwingh-Straße 5
40667 Meerbusch
Deutschland

Kontakt:
E-Mail: office@dentogenius.com

17.2 Verarbeitungszwecke & Rechtsgrundlagen
Im Rahmen der Nutzung des Programms verarbeiten wir personenbezogene Daten, insbesondere:
• zur Vertragsabwicklung und Kursbereitstellung,
• zur Nutzerverwaltung und technischen Bereitstellung (z. B. via Ablefy),
• zur Kommunikation über E-Mail, WhatsApp, Messenger,
• zu Service- und Supportzwecken,
• zur Optimierung und Verbesserung der Inhalte (z. B. über Tracking- und Analysesysteme, nur mit Einwilligung).

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung),
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. bei E-Mail-Marketing),
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. bei Missbrauchsvermeidung).

17.3 Keine Weitergabe an Dritte ohne Rechtsgrundlage
Eine Weitergabe an externe Dienstleister (z. B. Zahlungsanbieter, Hosting, E-Mail-Dienste) erfolgt nur:
• zur Vertragserfüllung (z. B. Ablefy, Zahlungsdienstleister),
• mit entsprechender Auftragsverarbeitung (§ 28 DSGVO),
• unter Beachtung strenger Vertraulichkeit und Zweckbindung.

Es erfolgt keine Übermittlung an unbeteiligte Dritte, keine Profilbildung ohne Einwilligung und kein Verkauf von Daten.

17.4 Einwilligung bei Gesundheitsdaten (Art. 9 DSGVO)
Soweit im Rahmen von Gesundheitsfragen freiwillig gesundheitsbezogene Angaben gemacht werden (z. B. im Rahmen von Selbstreflexionen, Kursfragen, Chats oder Kommentaren), erfolgt deren Verarbeitung ausschließlich mit ausdrücklicher, dokumentierter Einwilligung. Es werden keine personenbezogenen Gesundheitsdaten erhoben oder verarbeitet, die über das zur Vertragserfüllung Notwendige hinausgehen.

17.5 Rechte der Nutzer:innen
Jede betroffene Person hat gemäß DSGVO das Recht auf:

• Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
• Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
• Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3DSGVO)

Zur Wahrnehmung dieser Rechte genügt eine Nachricht an: office@dentogenius.com

17.6 Speicherung, Löschung, Hosting
• Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
• Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. Handels- und Steuerrecht) erfolgt Löschung.
• Die technische Bereitstellung erfolgt über datenschutzkonforme EU-Hoster (z. B. Ablefy).
• Backups und Sicherheitsmaßnahmen erfolgen regelmäßig gemäß Art. 32 DSGVO.

17.7 Keine ärztliche Schweigepflicht
Da es sich nicht um ärztliche Behandlungen handelt, gilt nicht die ärztliche Schweigepflicht gemäß § 9 MBO-Ä / § 203 StGB, sondern ausschließlich das Datenschutzrecht. Dennoch wird mit besonderer Sorgfalt auf Vertraulichkeit und Sicherheit bei sensiblen Daten geachtet.

17.8 Externe Tools& Plattformen
Zur Erfüllung der Vertragsleistungen setzen wir ggf. folgende Drittanbieter ein:
• Plattform: Ablefy (Kursbereitstellung, Userzugang)
• Zahlungsabwicklung: z. B. Stripe, PayPal
• E-Mail-Kommunikation: z. B. MailerLite, Sendinblue, ActiveCampaign
• Messenger & Community: WhatsApp Business, Facebook Messenger, Facebook-Gruppen, ggf. Telegram
• Analytics (nur mit Einwilligung): z. B. Google Analytics, Matomo

Einzelheiten finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung.

17.9 Nutzung vonMessenger- und Community-Plattformen
Die Nutzung von Messenger-Diensten oder Community-Formaten (z. B. WhatsApp, Facebook Messenger, Facebook-Gruppen) ist freiwillig und erfolgt ausschließlich auf Basis ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO.

Für deren Nutzung werden gesonderte, DSGVO-konforme Einwilligungsprozesse bereitgestellt, die vor Teilnahme eindeutig kommuniziert und dokumentiert werden. Diese beinhalten insbesondere:

• Art und Umfang der Kommunikation (z. B. WhatsApp Business),
• Hinweis auf mögliche Datenübertragungen in Drittländer (z. B. USA),
• Freiwilligkeit der Nutzung,
• Widerrufsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte

Sofern die Einwilligung nicht erteilt wird, besteht kein Anspruch auf Teilnahme an den damit verbundenen Gruppeninhalten, Bonusimpulsen oder Interaktionsmöglichkeiten.
Ein individueller Ersatz der über Messenger bereitgestellten Inhalte (z. B. via E-Mail oder Plattformnachbearbeitung) erfolgt nicht.

Der Zugang zu den vertraglich geschuldeten Hauptinhalten des Kurses bleibt davon unberührt und besteht in jedem Fall vollständig weiter.

Allgemein: Für den Kontakt über Messenger-Dienste gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten außerhalb der EU verarbeitet werden. Die Nutzung erfolgt daher freiwillig und auf eigenes Risiko.

17.10 Vollständige Datenschutzerklärung
Alle weiteren Informationen – inkl. Cookie-Hinweis, Drittlandübertragungen, Video-Einbettung, Tracking, Vertragsverarbeitung – finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung unter: https://www.dentogenius.com/datenschutzerklarung

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Gesonderter Medical Disclaimer / Rechtliche Hinweise zur Gesundheitsinformation

1) Keine medizinische, ärztliche oder zahnärztliche Behandlung oder Beratung
Die bereitgestellten Inhalte – einschließlich aller Videos, PDFs, E-Books, Webinare, Audios, Checklisten, Messenger-Nachrichten (z. B. über WhatsApp oder Facebook), Plattformmaterialien (z. B. über Ablefy), Community-Beiträge sowie Coaching- oder Reflexionsinhalte – dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung, Prävention und Förderung gesundheitsbezogenen Verhaltens. Sie ersetzen keine individuelle medizinische Beratung, Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Es wird keinerlei heilkundliche Leistung im Sinne der Berufsordnungen oder Heilberufegesetze erbracht.

2) Keine Fernbehandlung, kein Behandlungsverhältnis
Es erfolgt ausdrücklich keine Fernbehandlung nach § 7 Abs. 4 MBO-Ä bzw. § 9 BOZ.

Insbesondere enthält dieses Angebot:

·       keine individuelle Symptomerhebung oder Anamnese,

·       keine Diagnose oder Fallbewertung,

·       keine personalisierte Empfehlung zu Medikamenten, Therapien oder Heilmitteln,

·       keine Online-Beratung im heilkundlichen Sinn

Ein Arzt-Patienten-Verhältnis oder Behandlerkontakt wird zu keinem Zeitpunkt begründet, auch nicht durch individuelle Kontaktoptionen (z. B. via Messenger, E-Mail oder Kommentarbereich).

3) Kein Teil der ärztlichen oder zahnärztlichen Berufsausübung
Die Anbieter:innen verfügen zwar über ärztliche oder zahnärztlicheQualifikationen, handeln im Rahmen dieses Angebots jedoch ausschließlich außerhalb ihrer approbierten Tätigkeit i. S. d. Bundesärzteordnung (BÄO) und des Zahnheilkundegesetzes (ZHG). Das Programm erfolgt in strikter Trennung zur kurativen Berufsausübung und dient der nicht-personalisierten Gesundheitsaufklärung.

4) Keine Heilversprechen, keine Erfolgsgarantie
Es wird weder eine konkrete gesundheitliche Wirkung zugesichert, noch besteht ein Anspruch auf subjektiv empfundene Verbesserungen. Etwaige Aussagen zu Ergebnissen oder Erfahrungen beruhen auf allgemeinen Erfahrungswerten – sie stellen keine verallgemeinerbare medizinische Wirkung dar. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko und in eigener Verantwortung.

5) Keine Selbstdiagnose, kein Ersatz für medizinische Betreuung
Die Inhalte sind nicht zur Selbstdiagnose, Selbstbehandlung oder Therapieentscheidung bestimmt. Nutzer:innen mit gesundheitlichen Beschwerden, Symptomen oder Unsicherheiten wird dringend geraten, medizinisches Fachpersonal zu konsultieren.

6) Einhaltung heilmittelrechtlicher Vorgaben
Das Angebot entspricht den Vorgaben des Heilmittelwerbegesetzes (HWG).

Es enthält insbesondere:

·       keine Werbung für Fernbehandlungen (§ 9 HWG),

·       keine unzulässigen Wirkversprechen (§§ 3, 12 HWG),

·       keine Werbung mit Krankengeschichten (§ 11 HWG),

·       keine angsterzeugenden Aussagen,

·       keine Anstiftung zur Selbstmedikation oder Eigenbehandlung.

7) Zielgruppe & Nutzungseinschränkungen
Das Angebot richtet sich ausschließlich an gesunde Erwachsene und Familien, die sich im Bereich Zahn-, Mund- und allgemeiner Gesundheitsprävention weiterbilden möchten. Es ist nicht für die akute oder chronische Krankheitsbehandlung bestimmt. Kinder oder gesundheitlich beeinträchtigte Personen dürfen nur in Begleitung bzw. nach Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal einbezogen werden.

8) Erfahrungsberichte und Testimonials
Veröffentlichte Erfahrungsberichte (z. B. Texte, Videos, Zitate) spiegeln subjektive Einzelfälle wider. Sie enthalten keine wissenschaftlich belegten Heilwirkungen und dürfen nicht als medizinischer Maßstab verstanden werden. Der Anbieter übernimmt keine Garantie, dass vergleichbare Ergebnisse erzielt werden können.

9) Keine Gewähr für Vollständigkeit oder Aktualität
Alle Inhalte wurden sorgfältig nach aktuellem Wissensstand erstellt. Es besteht jedoch kein Anspruch auf vollständige Richtigkeit, Aktualität oder Fehlerfreiheit, insbesondere im Hinblick auf fortlaufende medizinische Erkenntnisse. Die Verantwortung für die Überprüfung auf persönliche Relevanz, Anwendbarkeit oder medizinische Risiken liegt beim Nutzer.